Kontakt:
- Julia Rainert
- Wirtschaftsförderung
- Rathausgasse 1 // Raum K16
- 08092 / 703 2117
- 0173 / 395 30 99
Stadtführungen in Grafing
Neuorganisation der Stadtführungen ab 2025
Gegen Ende des letzten Jahres hat die Stadt Grafing die Reorganisation der beliebten Grafinger Stadtführungen in die eigenen Hände genommen und unter der Leitung von Wirtschaftsförderin Julia Rainert die ARGE Stadtführungen ins Leben gerufen. Von historischer Seite aus begleitet wurde die Initiative durch die Expertise vom Leiter des Grafinger Archivs und Museums, Herrn Bernhard Schäfer.
Mit der tatkräftigen Unterstützung ebenso engagierter wie heimatverbundener Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedener Grafinger Unternehmen konnte so ein neues, spannendes Stadtführungsprogramm für 2025 auf die Beine gestellt werden, das mit einigen Überraschungen aufwartet.
Angeboten werden folgende offene Stadtführungen zu den beliebtesten historischen Themen:
- Spaziergang durch das historische Stadtzentrum
- Historisches Handwerk lebendig erzählt
- Archäologische Wanderung durch das Umland
- Zeitreise durch die Grafinger Braukultur in Kooperation mit der Brauerei Wildbräu
- Sozialhistorische Naturführung durch den Dobel.
Individuelle, geschlossene Stadtführungen für z.B. Vereine oder Unternehmen können nach Rücksprache in einem gewissen Umfang vereinbart werden. Bitte kontaktieren Sie für individuelle Vereinbarungen Wirtschaftsförderin Julia Rainert.
Neben den historischen Themen wird es ab diesem Jahr auch neue, regionalwirtschaftliche Stadtführungen geben, die erfolgreiche Grafinger Unternehmen und Lokalitäten in den Fokus rücken und die Vielfalt unserer Grafinger Unternehmenslandschaft beleuchten sollen. Freuen Sie sich auf folgende Themen:
- „Grafinger Genusstour – Weinstuben“ in Kooperation mit dem Weinhaus Grafing, dem Zwiefirst und der Wine Bar Allegria
- „Grafinger Genusstour – Kaffee & Kuchen“ in Kooperation mit der Kaffeerösterei Martermühle und der Bäckerei Kreitmaier
Ticketverkauf:
Offene Stadtführungen - Historische Themen
Thema 1: Spaziergang durch das historische Stadtzentrum
Inhalt:
Wo einst Herzog Heinrich der Zänker residierte und Marktstreitereien das Stadtbild prägten, wartet heute eine Stadtführung voller spannender Geschichten, bewegter Biografien und überraschender Wendungen auf Sie. Tauchen Sie ein in die lebendige Vergangenheit Grafings – erzählt mit viel Herz und historischem Feingefühl von unseren ehrenamtlichen Stadtführern.
Auf dem rund zweistündigen Spaziergang durch das historische Stadtzentrum erleben Sie Geschichte(n) hautnah: Vom geschichtsträchtigen Gefreiten Haus, über den traditionsreichen Grandauerbräu und die Dreifaltigkeitskirche geht es bis zur ältesten Kirche der Stadt, St. Leonhard auf dem Felde. Auf dem Weg von Station zu Station erwarten Sie oft skurrile Anekdoten rund um Braumeister, Wirte und streitlustige Bürger und Sie erfahren mehr über das Zusammenwachsen von Öxing und Grafing über die Jahrhunderte sowie über die Stadtgeschichte nachhaltig prägende Ereignisse wie den Schwedenüberfall im Jahre 1632 oder die große Brandkatastrophe des Jahres 1766.
Lassen Sie sich überraschen, was die tradionsreichen Mauern und Plätze des Stadtkerns alles zu erzählen haben – und entdecken Sie Grafing von seiner historischen Seite, die in vielen Bereichen bis heute prägend und spürbar ist.
Termine:
- Sonntag, 29.06.2025 um 14:00 Uhr
- Sonntag, 20.07.2025 um 14:00 Uhr
- Sonntag, 31.08.2025 um 14:00 Uhr
- Sonntag, 05.10.2025 um 14:00 Uhr
- Sonntag, 02.11.2025 um 14:00 Uhr
Weitere Details:
- Preis: VVK 10€/Person, an der Tageskasse in bar 12€/Person
- Treffpunkt: Bronzesäule hinter dem Rathaus (Marktplatz 28)
- Dauer: Ca. zwei Stunden
- Max. Teilnehmerzahl: 20
- Tickets im VVK: Online bei Ticket Regional oder bei Bücher Herzog, Marktplatz 4 (bzw. vorab bei Wirtschaftsförderin Julia Rainert)
Thema 2: Historisches Handwerk lebendig erzählt
Inhalt:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des historischen Handwerks. Diese Stadtführung widmet sich ganz den Gewerken, Zünften und Lebenswelten der Handwerker vergangener Jahrhunderte. Im Mittelpunkt steht dabei die Grafinger Griesstraße – einst das lebendige Zentrum des örtlichen Handwerks.
Erleben Sie bei der rund zweistündigen Führung wie Schmiede, Schuster, Bäcker und viele andere Handwerksmeister ihren Alltag gestalteten, welchen Regeln und Pflichten sie durch ihre Zünfte unterworfen waren – und wo ihre Werkstätten einst angesiedelt waren. Stationen wie der Bruckenbäck, die Eglmühle, der Ober- und Untersattler oder die Griesmühle lassen das frühere Stadtleben wieder lebendig werden.
Lassen Sie sich begeistern von der Handwerkskunst vergangener Zeiten und einer Stadtführung, die Geschichte greifbar macht!
Termine:
- Samstag, 12.07.2025 um 14:00 Uhr
- Samstag, 06.09.2025 um 14:00 Uhr
- Samstag, 11.10.2025 um 14:00 Uhr
Weitere Details:
- Preis: VVK 10€/Person, an der Tageskasse in bar 12€/Person
- Treffpunkt: Bronzesäule hinter dem Rathaus (Marktplatz 28)
- Dauer: Ca. zwei Stunden
- Max. Teilnehmerzahl: 20
- Tickets im VVK: Online bei Ticket Regional oder bei Bücher Herzog, Marktplatz 4 (bzw. vorab bei Wirtschaftsförderin Julia Rainert)
Thema 3: Archäologische Wanderung durch das Umland
Inhalt:
Entdecken Sie die archäologischen Geheimnisse rund um Grafing! Bei dieser außergewöhnlichen Führung durch das Grafinger Umland tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von Eiszeitgiganten, keltischen Kultstätten und mittelalterlichen Burgen.
Die rund zweistündige Tour führt Sie zu ausgewählten Stationen voller Geschichte und Geschichten: Startpunkt ist die Schlossgaststätte in Unterelkofen, von wo aus wir zum imposanten Schloss Elkofen starten, das über 1000 Jahre bewegter Geschichte erzählt. Anschließend führt der Weg über Stock und Stein zum sagenumwobenen Schlossberg, der als archäologisches Multitalent beeindruckt – mit Spuren aus der Jungsteinzeit, der Bronzezeit und dem Frühmittelalter. Die drei Ringwälle, die unsere Vorfahren vor so manchen Überfällen verborgen und geschützt haben, sind bis heute gut sichtbar und ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Zeiten. Der Rückweg führt entlang der idyllischen Spiegelweiher bis zur Mariensäule inmitten des Dobels, um die sich bis heute so manche recht abenteuerliche Legende rankt. Auf dem Weg dorthin offenbart Ihnen der Dobelwald seine geologischen Wunder wie beispielsweise die Toteiskessel und Kames.
Bitte beachten Sie, dass die Führung nicht barrierefrei ist und festes Schuhwerk erfordert – denn es geht gemeinsam über Wald- und Wiesenwege, durch Geschichte und Gelände gleichermaßen.
Erleben Sie, wie Archäologie lebendig wird – inmitten der Natur, unter Ihren Füßen und mit jeder Geschichte, die aus dem Boden spricht. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise der besonderen Art!
Termin:
Sonntag, 03.08.2025 um 14:00 Uhr
Weitere Details:
- Preis: VVK 10€/Person, an der Tageskasse in bar 12€/Person
- Treffpunkt: Vor dem Eingang der Schlossgaststätte in Unterelkofen, Graf-Ernst-Straße 14
- Dauer: Ca. zwei bis zweieinhalb Stunden
- Max. Teilnehmerzahl: 20
- Tickets im VVK: Online bei Ticket Regional oder bei Bücher Herzog, Marktplatz 4 (bzw. vorab bei Wirtschaftsförderin Julia Rainert)
- Parken: Bitte nutzen Sie zum Parken die Möglichkeiten entlang der Graf-Ernst-Straße oder vor dem großen Holzstadel ("Stadelfeld"), aber nicht die Parkplätze der Schlossgaststätte.
- Hinweis: Festes Schuhwerk wird empfohlen, die Wanderung ist nicht barrierefrei
Thema 4: Zeitreise durch die Grafinger Braukultur in Kooperation mit der Brauerei Wildbräu
Inhalt:
Grafing und das Bier – eine Verbindung mit Geschichte! Unsere Stadtführung lädt Sie ein auf eine spannende Reise durch die historische Braukultur Grafings. Erfahren Sie, wie eng das Brauwesen mit der Entwicklung unserer Stadt verknüpft ist und welche Rolle das Bier für Handwerk, Handel und das alltägliche Leben spielte.
An ausgewählten Stationen vom Marktplatz, über den Kasperl-, Reiter- und Heckerbräu bis natürlich hin zum Grandauerbräu wird das Brauerhandwerk vergangener Zeiten wieder lebendig.
Als besonderes Highlight erwartet Sie direkt im Anschluss eine exklusive Führung durch die Traditionsbrauerei Wildbräu – mit abschließender Bierverkostung direkt vor Ort.
Lassen Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen und entdecken Sie Grafing von seiner süffigen Seite – ein Muss für Geschichtsinteressierte und Bierliebhaber gleichermaßen!
Termine:
- Freitag, 12.09.2025 um 15:00 Uhr
- Freitag, 17.10.2025 um 15:00 Uhr
Weitere Details:
- Preis: VVK 15€/Person, an der Tageskasse in bar 16€/Person (inkl. Bierverkostung und Brauereiführung)
- Treffpunkt: Mariensäule am Marktplatz der Stadt Grafing
- Dauer: Ca. zwei bis drei Stunden
- Max. Teilnehmerzahl: 20
- Tickets im VVK: Online bei Ticket Regional oder bei Bücher Herzog, Marktplatz 4 (bzw. vorab bei Wirtschaftsförderin Julia Rainert)
Offene Stadtführungen - Regionalwirtschaftliche Themen
Thema 1: Grafinger Genusstour - Weinstuben
Inhalt:
Grafing bietet viele schöne Lokalitäten für alle, die es sich mit der Familie, mit dem Partner oder der Partnerin sowie mit Freundinnen und Freunden gut gehen lassen wollen. Essen und etwas trinken gehen ist nicht nur Konsum, sondern Genuss, Geselligkeit, Gemütlichkeit und vieles mehr. Aus diesem Gedanken heraus ist diese "Grafinger Genusstour" entstanden, die eine Kooperation ist zwischen der Stadt Grafing, dem Werbering Grafing e.V., dem Tourismus-Verein Grafing e. V. sowie dem Weinhaus Grafing, dem Zwiefirst und der Wine Bar Allegria.
Um das Wochenende einzuläuten, starten wir am Freitag um 16:00 Uhr mit einem Aperitiv im Weinhaus Grafing, wo Inhaberin und Sommelière Michèle Ludewig Ihnen wie immer auf charmante Art und Weise einige interessante Hintergründe zu dem von ihr ausgewählten Getränk präsentieren wird und sich auch die Gruppe näher kennenlernen kann. Begleitet wird die erste Station durch einige historische Fakten zum Gebäude des Weinhauses, dessen Geschichte bis ins Jahr 1771 zurückreicht und das in früheren Zeiten unter dem Hausnamen "Stricker" bzw. "Hutmacher" bekannt war.
Weiter geht es gemeinsam etwa gegen 17:00 Uhr zur zweiten Station, dem Zwiefirst in der Rathausgasse 11. Dort haben Armin Conci und Cornelia Schenk ein echtes Südtiroler Kleinod im Herzen Grafings geschaffen. Im Zwiefirst erwartet sie ein ausgewähltes Glas Südtiroler Wein zusammen mit einigen Worten des Gastgebers und eine leckere Südtiroler Marende, um die passende Grundlage für den Abend zu legen. Auch hier wird neben dem Genuss die Geschichte des Hauses bzw. des historischen Vorgängers, genannt "Traxler" oder "Benischneider", eine Rolle spielen.
Ab ca. 18.00 Uhr geht es dann weiter zur letzten Station, der Wine Bar Allegria von Etik Bajraktari in der Münchener Straße 10. Im Preis der Genusstour inkludiert ist hier ein Wasser oder eine Saftschorle sowie ein Hauptgang und ein Dessert ganz nach Ihrer Wahl. Auch im Allegria erwarten Sie noch einige spannende Fakten zum Gebäude und Sie können gemeinsam mit hoffentlich neuen, guten Bekannten den Abend ausklingen lassen.
Die Stadt Grafing freut sich über die Kooperation mit und zwischen den Lokalen und wünscht viel Spaß beim gemeinsamen Erkunden der Grafinger Weinstuben.
Termin:
Freitag, 26.09.2025 um 16:00 Uhr
Weitere Details:
- Preis: VVK 49€/Person (inkl. der genannten Getränke und Speisen)
- Treffpunkt: Am Weinhaus Grafing, Marktplatz 20
- Dauer: Mindestens drei Stunden mit "open end" in der Wine Bar Allegria
- Max. Teilnehmerzahl: 15
- Tickets im VVK: Online bei Ticket Regional oder bei Bücher Herzog, Marktplatz 4 (bzw. vorab bei Wirtschaftsförderin Julia Rainert)
Thema 2: Grafinger Genusstour - Kaffee & Kuchen
Inhalt:
Zwei auch weit über die Grenzen des Landkreises Ebersberg hinaus bekannte und in Grafing ansässige Betriebe - die Kaffeerösterei Martermühle und die Bäckerei Kreitmaier - haben sich mit der Stadt Grafing zusammengeschlossen und eine "Genusstour" der besonderen Art für Sie konzipiert.
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie und wo die vielen knusprigen Semmeln, köstlichen Torten, herzhaften Sandwiches und viele andere "kleine Sünden" oder gesunde Snacks entstehen, der hat bei unserer Genusstour "Kaffee & Kuchen" die einmalige Gelegenheit, die seit 1880 bestehende und inzwischen bereits in 5. Generation von Magdalena Kreitmaier geführte "Bäckerei Kreitmaier" an ihrer neuen, 2.500m² großen Produktionsstätte im Gewerbegebiet Schammach II von innen zu erleben. Sie durchlaufen u.a. die verschiedenen Backstationen, die Confiserie und Pâtisserie und erleben die Bäckerinnen und Bäcker live bei ihrer Arbeit. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Verwaltungs- und Mitarbeiterräume, das Lager, die Kühlräume und vieles mehr. Die Bäckerei Kreitmaier wurde übrigens in 2024 mit dem Energiepreis des Landkreises Ebersberg ausgezeichnet und damit für ihre vorbildliche, energieeffiziente und in allen Details clever durchdachte Backstube geehrt. Auch dazu werden Sie während der Führung viele spannende Details erfahren.
Danach führt die Genusstour weiter zur direkt nebenan gelegenen Kaffeerösterei Martermühle, die im Jahr 2009 gegründet wurde und vom inzwischen alleinigen Inhaber Ralf Heincke geführt wird. Dort erfahren Sie, wo der sein duftendes Aroma verströmende Kaffee herkommt, wie er geröstet wird, mit welchen vielfältigen Herausforderungen sich eine moderne, nachhaltige und in einem starken Wettbewerb befindende Kaffeerösterei konfrontiert sieht, was die Martermühle alles für fairen und transparenten Kaffeegenuss tut sowie mehr zu den historischen Wurzeln der Martermühle im Stammhaus in Aßling.
Im Preis der Genusstour inkludiert ist neben den Führungen durch die beiden Produktionsstätten auch eine 250g-Packung der "Grafinger Mischung" von der Martermühle (nach Wunsch als ganze Bohne oder gemahlen) sowie zum Abschluss der Führung Kaffee und Kuchen nach Ihrer Wahl im an die Backstube angeschlossenen Café der Bäckerei Kreitmaier.
Erleben Sie einen genussvollen Nachmittag und unterstützen Sie gleichzeitig zwei starke Säulen unserer regionalen Wirtschaft auf die die Stadt Grafing sehr stolz ist.
Termine:
- Freitag, 24.10.2025 um 13:30 Uhr
- Freitag, 28.11.2025 um 13:30 Uhr (Special Christmas-Edition)
Weitere Details:
- Preis: VVK 29,90€/Person
- Treffpunkt: Café der Bäckerei Kreitmaier im Gewerbegebiet Schammach II, Am Brucker Feld 1
- Dauer: Ca. zweieinhalb Stunden
- Max. Teilnehmerzahl: 15
- Tickets im VVK: Online bei Ticket Regional oder bei Bücher Herzog, Marktplatz 4 (bzw. vorab bei Wirtschaftsförderin Julia Rainert)
Unsere ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführer
Die weiteren Mitglieder unserer ARGE-Stadtführungen neben Bernhard Schäfer und Julia Rainert sind:
- Herr Christian Bauer (Erster Bürgermeister)
- Herr Claus Eimer (Stadtrat und 1. Vorsitzender des Kulturvereins Grafing e.V. )
- Herr Josef (Bepperl) Höhl (1. Vorsitzender der ARGE Heimatkunde)
- Herr Franz Oswald (2. Vorsitzender der ARGE Heimatkunde )
- Frau Brigitte Binder (1. Vorsitzende des Tourismusvereins Grafing e.V.)
- Herr Wolfgang Schaar (Werbering Grafing e. V. und Tourismusverein Grafing e. V.)
- Herr Günther Baumgartner (Bayernpartei und Bund Naturschutz)
- Frau Theresa Dürnecker-König (Kulturmanagerin und Stadthallenleiterin)
- Herr Richard Ampletzer.
Einige der genannten Personen werden aktiv als Stadtführer agieren und die Führungen mit ihrem persönlichen Charakter zu etwas ganz Besonderem machen. Wir stellen Ihnen unsere Führerinnen und Führer im Folgenden gerne näher vor und bedanken uns sehr herzlich für das Engagement und die viele Zeit, die bereits im Vorfeld der Neugestaltung der Stadtführungen von allen Beteiligten investiert wurde.
Josef (Bepperl) Höhl
Als erstes möchten wir Ihnen Herrn Josef (genannt Bepperl) Höhl vorstellen. Herr Höhl ist wohnhaft in Grafing-Straußdorf, 77 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Söhne und einen Enkelsohn.
Geboren und aufgewachsen ist er in Grafing, wo er den Kindergarten Maria Stern und die Volksschule zuerst in der Rotterstraße und dann an der Kapellenstraße besucht hat, gefolgt von der Mittelschule in Wasserburg a. Inn. Nach der Fortbildung im 2. Bildungsweg folgte das Studium am Oscar-von-Miller-Polytechnikum in München mit dem Abschluss als Dipl. Ing. für Feinwerktechnik, Optik und Nachrichtentechnik.
Selbstständig arbeitete er von 1984 bis 2007 in München und war 4 Jahre im Vorstand der Unternehmervereinigung im Euroindustriepark München tätig. Nebenbei engagierte er sich als staatlich geprüfter Skilehrer, Lehrwart für Bergsteigen und gab über 13 Jahre lang Kurse und Führungen für die DAV Berg- und Skischule im In- und Ausland. Nach einem Jahr Aufenthalt in Nord- und Lateinamerika als Skilehrer und Weltenbummler betrieb er 21 Jahre lang als Inhaber die Skischule Ebersberg (1974-95) und seit 1989 ist er als Ballonfahrer aktiv.
Zu seinen zahlreichen Tätigkeiten, Mitgliedschaften und Vorstandschaften in den unterschiedlichsten Vereinen und Organisationen zählen:
- Mitglied in der DAV Sektion EBE-Grafing seit 1963
- Mitglied im Singkreis Ebersberg (Tenor) seit 1966
- Mitglied im Deutschen Skilehrerverband seit 1971
- 1. Vorsitzender des Montgolfieren-Club Marquis d‘ Arlandes Grafing e.V. seit 1993
- 1. Vorsitzender der ARGE für Heimatkunde Grafing b. Mü. e.V. seit 2018
- Leiter der/s Historiker-Freunde/-Stammtisch im Landkreis Ebersberg seit 2023
- Fluglehrer für Heißluft- und Gasballone
- Mitglied im Historischen Verein des Landkreises Ebersberg
- Mitglied und Beirat im Tourismusverein Grafing e.V.
- Alumni des OvM-Polytechnikums München und Organisator zahlreicher Semester- und Jahrgangstreffen
Zu seiner Motivation, sich als ehrenamtlicher Stadtführer in seinem Heimatort zu engagieren, sagt Herr Höhl folgendes:
"Viele Tätigkeiten und Interessen führten mich sehr oft ins Ausland. Doch Heimat war und blieb immer mein Geburtsort Grafing. Schon als Schüler begeisterten mich unsere Lehrkräfte in den Fächern Erdkunde und Geschichte und gaben uns ein Beispiel für die Liebe zur Heimat. Naturkunde und Wissen um Flora und Fauna, sowie Geschichte ergaben für mich immer wieder aufs Neue Erfahrungen und Begebenheiten, die den Zusammenhang in vielerlei Hinsicht herstellten und auch immer wieder Entdeckungen beinhalteten. Dies ist für mich die Triebfeder, die Stadtführungen in all ihren verschiedenen Ausführungen mit den Besuchern erleben zu dürfen und Wissen dabei weiterzugeben, sowie auch Neues dabei zu erfahren."
Herr Höhl ist der "Allrounder" unter den Stadtführern und insbesondere engagiert bei den Themen "Zentrum" und "Archäologie im Umland".
Franz Oswald
Als nächstes stellen wir Ihnen Herrn Franz Oswald vor. Er ist in dieser seiner Heimatstadt 1956 in der Griesstraße 24 - in der sogenannten "Griesmühle" - am Urtelbach in 4. Generation geboren und aufgewachsen und lebt seitdem hier in Grafing. Zur Schule ging er bis zur 6. Klasse in die Grund- und Hauptschule in Grafing und anschließend besuchte er die Realschule in Ebersberg. Nach der Lehre zum Einzelhandelskaufmann in München arbeitete er 5 Jahre bis 1980 im elterlichen Geschäft „Feinkost Oswald“ in der Griesstraße/Griesmühle. Anschließend wechselte er in die Firma seines Onkels „Christian Oswald Import Export GmbH“. In den folgenden 19 Jahren lernte er mit dem „Import und Export von Wild und tierischen und pflanzlichen Rohstoffen" die große Welt und besonders Asien, Russland und die Mongolei kennen. 1999 wechselte er zur Firma W.L. Gore & Associates GmbH, eine amerikanische Firma gegründet 1959 und weltweit bekannt durch deren viele Markenprodukte, wobei die Marke „GoreTex“, sicher die bekannteste ist. Seit April 2020 ist er in Rente und seit April 2024 übernahm er das Amt des 2. Vorsitzenden der ARGE für Heimatkunde in Grafing e.V.
Seine persönlichen Beweggründe für sein Engagement bei den Stadtführungen in Grafing beschreibt Herr Oswald wie folgt:
"Mein Interesse an Stadtführungen in Grafing ist eng mit meiner Familiengeschichte verbunden. Die Familie Oswald lebt seit vielen Generationen hier und mein Großonkel Marinus Oswald war als Heimatforscher und Chronist eine prägende Figur. Sein Hauptwerk – das „Häuser- und Familienbuch des Marktes Grafing vom Dreißigjährigen Krieg bis 1900“ – ist ein bedeutender Beitrag zur Ortsgeschichte. Zudem war er Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Heimatkunde Grafing e.V., deren zweiter Vorsitzender ich heute bin. In seinem Sinne möchte ich das Wissen über unsere Heimat lebendig halten und weitergeben. Stadtführungen sind für mich eine wunderbare Möglichkeit, Geschichte vor Ort erlebbar zu machen und das kulturelle Erbe Grafings zu vermitteln. Dieses Engagement ist für mich nicht nur Tradition, sondern auch persönliche Freude und Verantwortung."
Herr Oswald hat sich auf Grund seiner persönlichen Geschichte spezialisiert auf die Führungen zum Thema "Handwerk" und "Zentrum".
Claus Eimer
Ebenfalls als Stadtführer aktiv wird Herr Claus Eimer. Was ihn an der Herausforderung Stadtführung reizt, erzählt er hier:
"Ich möchte als ehrenamtlicher Stadtführer meine Verbundenheit zu meiner Heimatstadt Grafing teilen. Grafing ist für mich ein Ort voller Geschichte und Traditionen. Meine familiären Wurzeln in der Region – meine Uroma stammte aus dem nahen Frauenneuharting – haben mein Interesse an der lokalen Historie geweckt. Und bereits als Stadtrat und Vorsitzender des örtlichen Kulturvereins bringe ich mich ehrenamtlich in der Stadt ein. Es ist mir eine Freude, Besuchern und Einheimischen nun auch die Geschichte und Atmosphäre Grafings lebendig zu vermitteln."
Herr Eimer hat sich insbesondere spezialisiert auf die Stadtführungen zum Thema "Zentrum" und "Braukultur".